Menu
Menu
Your Cart

Inbetriebnahme des Sauerstoffkonzentrators


Zusätzlicher Sauerstoff wird Ihnen mit Hilfe eines Sauerstoffkonzentrators zugeführt. Ein Sauerstoffkonzentrator ist ein Gerät, das die Raumluft in Sauerstoff und Stickstoff zerlegt.  Der Stickstoff wird entsorgt, während der Sauerstoff gespeichert, konzentriert und in einer Reinheit von 90-95 % abgegeben wird. Ein Sauerstoffkonzentrator reduziert den Sauerstoffgehalt der Raumluft nicht, da nur eine geringe Menge Sauerstoff benötigt wird.


Ein Sauerstoffkonzentrator kann bei Bedarf leicht von Raum zu Raum gerollt werden. Ihr Sauerstoffkonzentrator funktioniert am besten, wenn er in einem gut belüfteten Bereich mit einem Mindestabstand von 3 (drei) Zoll zu Wänden, Möbeln und Vorhängen aufgestellt wird.  


Die meisten Sauerstoffkonzentratoren sind mit einem akustischen Alarm ausgestattet, der Sie im Falle einer Stromunterbrechung oder einer möglichen Fehlfunktion des Geräts warnt.


Wenn der Alarm ausgelöst wird, befolgen Sie diese einfachen Anweisungen:


-Prüfen Sie, ob das Netzkabel noch an die Steckdose angeschlossen ist.
 -Überprüfen Sie, ob die Steckdose mit einem Wandschalter verbunden ist und ob dieser nicht versehentlich ausgeschaltet wurde.
 -Prüfen Sie schnell andere elektrische Geräte in der Wohnung, um festzustellen, ob ein Stromausfall vorliegt oder eine Sicherung oder ein Schutzschalter durchgebrannt ist.


Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung oder einer möglichen Fehlfunktion des Geräts schalten Sie einfach den Konzentrator aus, um den Alarm zu stoppen, schalten Sie Ihr Reserveflaschensystem ein und schließen Sie Ihren Kanülenschlauch an den Sauerstoffausgang an. Wenn die Stromversorgung nicht innerhalb einer angemessenen Zeitspanne wiederhergestellt wird, benachrichtigen Sie Ihren Sauerstoffanbieter, damit zusätzliche Sauerstoffflaschen geliefert werden können.


Wenn Sie Ihr Reservesystem während mehrerer kurzzeitiger Stromausfälle verwenden müssen, ist es wichtig, das Manometer zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie über einen ausreichenden Vorrat an Reservesauerstoff verfügen. Bitte befolgen Sie die Anweisungen für Ihr Reservesystem, um die verbleibende Sauerstoffmenge zu ermitteln.


Fehlersuche


Wenn Sie eine Unterbrechung des Sauerstoffflusses aus Ihrer Nasenkanüle oder Maske feststellen, überprüfen Sie bitte die folgenden Punkte, bevor Sie Ihren Sauerstoffanbieter anrufen.

- Nehmen Sie die Kanüle ab und legen Sie die Nasenstifte in ein Glas Wasser, oder ziehen Sie die Maske ab und legen Sie den Schlauch in ein Glas Wasser. Wenn Sie Blasen sehen, strömt Sauerstoff.
 - Überprüfen Sie, ob der Schlauch an den Konzentrator angeschlossen ist.
- Prüfen Sie, ob der Schlauch an die Maske oder die Nasenkanüle angeschlossen ist.
- Vergewissern Sie sich, dass der Literfluss auf die vorgeschriebene Menge eingestellt ist.
- Prüfen Sie, ob der Sauerstoffschlauch verstopft ist, und tauschen Sie ihn bei Bedarf aus.
- Prüfen Sie, ob der Deckel der Befeuchterflasche richtig aufgesetzt ist.




Befolgen Sie diese Regeln, um einen Brand in Ihrer Wohnung zu verhindern:


RAUCHVERBOT
Sowohl Besucher als auch Familienmitglieder sollten im Freien rauchen.
Bringen Sie ein Rauchverbotsschild an einer gut sichtbaren Stelle am Eingang Ihrer Wohnung an.
Vermeiden Sie offene Flammen wie einen Kamin oder Holzofen. Halten Sie bei der Verwendung von Sauerstoff einen Mindestabstand von drei Metern zu offenen Flammen ein.
Befestigen Sie die Kanüle beim Kochen über den Ohren und hinter dem Kopf, anstatt unter dem Kinn. Ziehen Sie in Erwägung, den Schlauch an Ihrer Kleidung zu befestigen, entweder hinter Ihnen oder an Ihrer Seite. Bücken Sie sich nicht in die Nähe der Brenner.
Verwenden Sie keine öligen Substanzen (Lippenpflegeprodukte auf Erdölbasis, Vaseline, Blistex, Chapstick) auf Ihrer Nase, Ihren Lippen oder Ihrem unteren Teil des Gesichts. Eine Alternative sind Produkte auf Wasserbasis wie KY Jelly.
Halten Sie alle Fett-, Öl- und Erdölprodukte (auch kleine Mengen) sowie brennbare Materialien von Ihren Sauerstoffgeräten fern. Diese Materialien können bei Entzündung heftig mit Sauerstoff reagieren und einen heißen Funken verursachen.



Rauchwarnmelder und Feuerlöscher


In jeder Etage Ihres Hauses sollte ein funktionierender Rauchmelder installiert sein. Idealerweise sollten die Rauchmelder in den Gemeinschaftsbereichen der Wohnung und außerhalb der Schlafzimmer angebracht werden. Viele örtliche Feuerwehren haben Rauchmelderprogramme eingerichtet, um die Bevölkerung bei der Anschaffung von Rauchmeldern zu unterstützen.
Die Rauchmelder sollten regelmäßig getestet und die Batterien alle sechs Monate ausgetauscht werden.
Verfügen Sie über einen funktionierenden Feuerlöscher. Ein Feuerlöscher kann in den meisten Baumärkten oder Kaufhäusern erworben werden.



Verwendung von Elektrogeräten


Verwenden Sie keine Geräte mit ausgefransten Kabeln oder freiliegenden Drähten. Sie könnten einen Funken verursachen.
Vermeiden Sie die Verwendung von elektrischen Rasierern und Haartrocknern während der Verwendung von Sauerstoff. Batteriebetriebene Rasierapparate und Haartrockner können verwendet werden, wenn sie weniger als 10 Volt haben.
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel mit Sauerstoffgeräten. Ihr Konzentrator kann dazu führen, dass sich das Kabel überhitzt und einen Brand verursacht.
Verwenden Sie keine Geräte mit einem Schaltkasten, wie z. B. Heizkissen oder Heizdecken. Steuerkästen können Funken erzeugen.
Schließen Sie den Sauerstoff nicht an eine Steckdose an, die über einen Lichtschalter gesteuert wird.

Vermeiden Sie statische Elektrizität


Vermeiden Sie Kleidung aus Nylon oder Wolle, da sie statische Elektrizität verursachen kann. Kleidung und Bettwäsche aus Baumwollstoffen vermeiden Funkenbildung durch statische Elektrizität.
Verwenden Sie im Winter einen Luftbefeuchter, um der trockenen Luft in Ihrer Wohnung Feuchtigkeit zuzuführen.


Lagerung und Handhabung von Sauerstoffflaschen und Konzentratoren                                   

Bewahren Sie Sauerstoffflaschen/Konzentratoren in einem gut belüfteten Bereich auf (nicht in Schränken, hinter Vorhängen oder anderen engen Räumen).
Halten Sie den Sauerstoff mindestens einen Meter von einem Kamin, einem Herd oder einem elektrischen Gerät wie einem Haartrockner, einer elektrischen Zahnbürste oder einem Rasierapparat, einer Heizdecke, einem elektrischen Spielzeug, einem Heizgerät oder einer elektrischen Fußbodenheizung entfernt.
Halten Sie den Sauerstoff während des Kochens so weit wie möglich von einem Ofen oder Herd entfernt, und achten Sie auf Fettspritzer.
Halten Sie den Sauerstoff von allen brennbaren Flüssigkeiten fern.
Sauerstoffflaschen müssen immer aufrecht stehen. Kippen Sie niemals eine Sauerstoffflasche auf die Seite und versuchen Sie nicht, sie an einen anderen Ort zu rollen.
Transportieren Sie Sauerstoffflaschen nicht im Kofferraum eines Autos. Sauerstoffflaschen müssen ordnungsgemäß gesichert transportiert werden, um Bewegungen zu vermeiden.
Halten Sie immer eine volle Reserveflasche für Notfälle bereit, z. B. für den Fall, dass Sie Ihr Haus verlassen müssen oder ein Stromausfall eintritt.

Pflege und Reinigung
Sauerstoffkonzentrator


Reinigen Sie ihn mindestens einmal pro Woche. Die Außenseite Ihres Konzentrators kann mit einem feuchten Tuch und einem milden Geschirrspülmittel abgewischt werden. Sprühen Sie den Reiniger niemals direkt auf das Gerät.
Ihr Sauerstoffkonzentrator verfügt möglicherweise über Außenfilter, die mindestens einmal pro Woche gereinigt werden müssen. Sie lassen sich leicht herausnehmen und unter fließendes warmes Wasser halten. Überschüssiges Wasser sollte herausgespült werden, und die Filter sollten an der Luft trocknen.


Kanüle
Täglich mit mildem Geschirrspülmittel reinigen und abspülen.
Alle 2 (zwei) Wochen auswechseln.



Schläuche

Monatlich auswechseln                 
Wasserfalle
Nach Bedarf entleeren.
Mindestens zweimal pro Woche herausnehmen und mit einem milden Spülmittel reinigen und abspülen.



Befeuchterflasche
Nur destilliertes oder steriles Wasser verwenden.
Täglich entleeren und durch neues destilliertes oder steriles Wasser ersetzen.
Mindestens zweimal pro Woche reinigen und desinfizieren. Zuerst mit mildem Geschirrspülmittel waschen und gut ausspülen; dann in 1 Teil Wasser und 1 Teil destilliertem weißen Essig einweichen. Gründlich ausspülen und an der Luft trocknen lassen.